Keltenmuseum Hallein
Pflegerplatz 5
5400 Hallein
Besucherservice
T +43 6245 80 783
besucherservice@keltenmuseum.at
Sonderöffnungszeiten
Montag bis Freitag 17–20 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 9–17 Uhr
Veranstaltungskalender
Mittwoch, 9. April, 18 Uhr

Tanzen wie zur Zeit der Erzbischöfe
Führung
Maria Erker
Tanzt man ein Menuett zu einem Duett? Die Tanzpädagogin erzählt in
den historischen Fürstenzimmern über barocke Tänze am Hof.
Alles erfahren und selbst ausprobieren!
Kosten: Museumseintritt
Sonntag, 13. April, 14–16 Uhr

Garten & Kräuter
Familiensonntag
Martina Mathur
Am Beginn der Osterferien suchen wir den Frühling im Museumsgarten.
Was wächst und blüht schon? Es wird Neues gepflanzt und dann
Kräutersalz für die Ostereier selbst gemacht.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 7 Euro zzgl. Museumseintritt
Montag, 14. April, 18 Uhr

Die Kelten vom Dürrnberg
Führung
Gina Schönberger
Salzgewinnung, Siedlung und Gräber – Die originalen Fundstücke
vom Dürrnberg wie Schnabelkanne & Co liefern spannende Einblicke in die Welt der Kelten.
Kosten: Museumseintritt
Mittwoch, 16. April, 10-12 Uhr


Ostereier aus Papiermaché
Workshop
Martina Mathur
Ihr findet Ostereier sind zu klein? Mit Luftballons und Papier stellt ihr gemeinsam bunte Eier her.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 6 Euro zzgl. Museumseintritt
Sonntag, 20. April, 9–17 Uhr


Ostereiersuche
Rätselrallye
Lust auf eine österliche Rätselrallye? Ist der Osterhase ein Keltenfan?
Finde alle versteckten Ostereier und sammle die Buchstaben.
Für das richtige Lösungswort gibt es bei der Kassa eine Leckerei!
Kosten: Museumseintritt
Freitag, 25. April, 18 Uhr

Nora putzt
Theater-Führung
Nadine Mühlböck
Die Schauspielerin überzeugt als vorlaute Reinigungskraft Nora,
die den Blickwinkel auf die spektakulären Funde der Kelten verändert!
„A sauberne Führung“: unterhaltsam, informativ und anders!
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: Museumseintritt
Dienstag, 29. April, ab 18 Uhr

Celtic Music
Jam Session
Martina Mathur
Der neue Treffpunkt für Freunde irokeltischer Musik! Das eigene Instrument einpacken,
vorbeikommen und gemeinsam musizieren und singen! Noten und Bier sind vorhanden.
Notenkenntnis ist nicht erforderlich. Oder einfach nur zuhören und am Feierabend chillen?
Kosten: Museumseintritt
Montag, 5. Mai, 18 Uhr

1945/2025 – 80 Jahre Kriegsende in Hallein
Ausstellungseröffnung
Wolfgang Wintersteller, Benjamin Huber
Bombenangriffe und Plünderungen der Lebensmittellager gingen dem Wiederaufbau nach 1945 voran.
Der Einmarsch der alliierten Streitkräfte in Hallein setzte dem nationalsozialistischen Regime am 5. Mai 1945 ein Ende.
Wie gelang es die Kämpfe zu beenden und die Soldaten der Alliierten nicht zu provozieren?
Die NS-Zeit hinterließ Spuren in Hallein. Die Verwaltung und das Ortsbild wurden nachhaltig geprägt.
Die Ausstellung erzählt von Halleiner Persönlichkeiten, dem Rüstungsbetrieb „Grill-Werke“ und von der ersten
Gemeinderatswahl nach 1945. Dem ersten Bürgermeister gelang es, die Stadt durch die größten Schwierigkeiten
der Nachkriegszeit zu führen.
Kosten: Kostenlos
Mittwoch, 7. Mai, 18 Uhr

„Der krönende Abschluss“ – Das Architekturkonzept
Baustellengespräche
DI Heinz Lang
Das Keltenmuseum Hallein lädt alle Interessierten herzlich zu Gesprächen ein.
Es informieren unterschiedliche Personen über die Fortschritte und die Zielsetzungen
des Dachbodenausbaus. Die Themen reichen von der Baugeschichte über Technik
bis zur Widmung als Kurt Zeller Forum.
Kosten: Museumseintritt
Freitag, 9. Mai, 19 Uhr

Textilhandwerk in der Ägäis
Simple Science
Melissa Vetters
An diesem Wochenende ziehen sich prähistorische Textilien wie ein roter Faden
durch das Programm: Die Archäologin Melissa Vetters stellt das Textilhandwerk
der mykenischen Paläste vor. Textilgeräte, archäologische Befunde und Linear B-Texte
liefern wertvolle Informationen zur wirtschaftlichen Bedeutung von Frauen- und Kinderarbeit
während der späten Bronzezeit in der Ägäis.
Kosten: Museumseintritt
Samstag, 10. Mai, 10–12 Uhr

Rendezvous mit … den Textilien vom Dürrnberg
Rendezvous mit Ronja Lau
Textilien vom Dürrnberg im Fokus eines Mikroskops erleben und Spinnwirtel auf
Gebrauchsspuren untersuchen! Diese einzigartige Möglichkeit bietet sich allen
Fans von textilen Handwerkstechniken an diesem Vormittag. Dazu teilen Textil-Expert*innen
ihre Begeisterung über das „Dürrnberger Blau“ und „Fake Purple“ mit allen Interessierten.
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 5 Euro, zzgl. Museumseintritt
Samstag, 10. Mai, 13–16.30 UHR

Von der Schafwolle zum Faden
Workshop für Erwachsene
Ronja Lau
Nur den Faden nicht verlieren! Alle Teilnehmenden erleben selbst den langen Weg
von der gewaschenen Rohwolle bis zum fertigen Faden. Einen eigenen „Take-away-Faden“
zum Mitnehmen mit Repliken von eisenzeitlichen Spinnwirteln spinnen!
Ab 14 Jahren
Anmeldung erforderlich: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 6 Euro, zzgl. Museumseintritt
Interessierte Museumsbesucher*innen können gerne bei der Handwerksvorführung zuschauen.
Sonntag, 11. Mai, 14–16 Uhr


Muttertag im Keltenmuseum
Familiensonntag
Maria Erker
Den MUTTERTAG als Familie im Keltenmuseum Hallein verbringen!
14-16 Uhr: Gemeinsam kreativ sein und ein Geschenk für Mama machen!
Kosten: 6 Euro, zzgl. Museumseintritt
Oder einfach jederzeit einen „Gartenbeutel“ zum Entdecken bei der Kassa ausleihen und miteinander die Natur erleben.
Museumseintritt
Mittwoch, 14. Mai, 17.30 Uhr

Musik in der Urgeschichte
Kurzführung
Martina Mathur
Ein kurzer Rundgang durch die Ausstellung als Einstimmung auf das gemeinsame Musizieren.
Kosten: Museumseintritt
Mittwoch, 14. Mai, 18 Uhr

Celtic Music
Jam Session
Martina Mathur
Der neue Treffpunkt für Freunde irokeltischer Musik! Das eigene Instrument einpacken,
vorbeikommen und gemeinsam musizieren und singen! Noten und Bier sind vorhanden.
Notenkenntnis ist nicht erforderlich. Oder einfach nur zuhören und am Feierabend chillen?
Kosten: Museumseintritt
Donnerstag, 15. Mai, 17 Uhr

Vom Museum in die Stadt
Führung
Brigitte Winkler
Unsere Stadtführerin, Brigitte Winkler, nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch
Halleins versteckte Ecken und Winkel und erzählt deren Geschichte(n).
Kosten: Museumseintritt
Freitag, 16. Mai, 18 Uhr

Kriegsende in Hallein
Vortrag
Wolfgang Wintersteller, Benjamin Huber
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Die Vortragenden haben Informationen
zum Kriegsende in Hallein recherchiert und berichten über die Ereignisse in den
Monaten danach. Dem Thema widmet sich derzeit eine Ausstellung im Stille Nacht Museum Hallein.
Kosten: Museumseintritt
Dienstag, 20. Mai, 18.30 Uhr

Irish Folk
Barkonzert
Authentischer Irish Folk aus dem Salzburger Land: Trianam ist eine feste Größe in
der österreichischen Folk-Szene. An diesem Abend wird das Foyer des Museums
zu einer gemütlichen Lounge.
Achtung: Es gibt nur eine begrenzte Sitzplatzanzahl. Es gilt: „First come – first serve“.
Kosten: Museumseintritt
Freitag, 23. Mai, 18 Uhr

Nora putzt
Theater-Führung
Nadine Mühlböck
Die Schauspielerin überzeugt als vorlaute Reinigungskraft Nora, die
den Blickwinkel auf die spektakulären Funde der Kelten verändert!
„A sauberne Führung“: unterhaltsam, informativ und anders!
Anmeldung erforderlich:besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: Museumseintritt
Sonntag, 25. Mai, 9–17 Uhr

Salzburger Museumswochenende
Aktionstag
Das Motto „Zukunfts(t)räume im Museum“ könnte im Jahr des Dachausbaus im
Keltenmuseum Hallein nicht besser passen.
11 und 15 Uhr: Führungen durch das Gebäude und die Geschichte der „Neuen Pfleg“
10-16 Uhr Kreativ-Workshop für Familien: Wir bauen ein Museum aus Schachteln, Karton und Papier.
Sie wollen das Programm des Keltenmuseum Hallein mitgestalten? Der „Wünsch Dir
was“ Postkasten leitet Ihre Ideen und Anregungen direkt an das Team weiter.
kostenlos
Sonntag, 25. Mai 9–17 Uhr

Salzburger Museumswochenende
Aktionstag
Unter dem Motto „Keine Zukunft ohne Vergangenheit?“ laden Führungen zur
Ausstellung „80 Jahre Kriegsende in Hallein“ und der Workshop „Die Akte Gruber“
zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und der Nachkriegszeit ein.
11 und 14 Uhr: Führung
15 Uhr: Workshop (für Personen ab 14 Jahre)
kostenlos
Dienstag, 27. Mai, 18 Uhr

Salty Guitars
Barkonzert
Yvonne Zehner, Christina Schorn
Salziges aus Österreich, Südamerika und der ganzen Welt verspricht einen feurigen
Hörgenuss. Seit ihrer Jugend verbindet die beiden Gitarristinnen Christina Schorn und
Yvonne Zehner eine tiefe Freundschaft. Seit 2007 leiten sie gemeinsam das Internationale
Halleiner Gitarrenfestival. Mit Salty Guitars setzen sie dem „Weißen Gold“ ihrer Geburtsorte
Hallein und Salzburg ein Denkmal.
Kosten: Museumseintritt
Mittwoch, 28. Mai, 17 Uhr

Fürsterzbischofs „Residenz“ in Hallein
Führung
Benjamin Huber
Fürstenzimmer im Keltenmuseum? Ja! Denn hier wohnte und arbeitete der Salzburger
Fürsterzbischof in Hallein. Die Räume hatten nicht nur praktischen Zweck,
sondern dienten auch der Repräsentation.
Kosten: Museumseintritt
Dienstag, 3. Juni, 14 Uhr

35 Jahre im Dienste „meiner Patienten“
Kaffeegeschichte(n)
Josef Tschematschar
Im Krankenhaus Hallein kam kaum jemand an ihm vorbei.
Das Ehepaar Tschematschar betrieb das Café.
Dort „gastierten“ Magda Schneider, Karl Moik und Hilde Sochor.
Sein Gästebuch mit Promi-Autogrammen bezeugt spannende zwischenmenschliche Kontakte.
Lauschen Sie den unterhaltsamen Anekdoten eines wunderbaren Erzählers!
Anmeldung unter: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 5 Euro (inkl. Kaffee & Kuchen)
Dienstag, 3. Juni, 18 Uhr

Dance! Dance! Irish!
Tanzvorführung
Irish Beat Factory
Seit der Geburtsstunde des Riverdance mit einem 7-minütigen Auftritt beim
Eurovisions Song Contest 1994 boomt diese Tanzkunst.
Die Irish Beat Factory lebt diese Tradition in Salzburg beschwingt und mit viel Zehenspitzengefühl weiter.
An diesem Abend wird das Museumsfoyer zu einer gemütlichen Lounge mit Blick auf die Salzach.
Achtung: Es gibt nur eine begrenzte Sitzplatzanzahl. Es gilt: „First come – first serve“.
Kosten: Museumseintritt
Mittwoch, 4. Juni, 18 Uhr

Gepflegtes Denkmal? – Zum Umgang mit historischer Bausubstanz
Baustellengespräche
Michael Tasch
Das Keltenmuseum Hallein lädt alle Interessierten herzlich zu Gesprächen ein.
Es informieren unterschiedliche Personen über die Fortschritte und die Zielsetzungen
des Dachbodenausbaus. Die Themen reichen von der Baugeschichte über Technik
bis zur Widmung als Kurt-Zeller-Forum.
Kosten: Museumseintritt
Samstag, 7. Juni, 9—17 Uhr

Franz Xaver Gruber - Gedenktag
Tag der offenen Tür
Der Todestag des Komponisten von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ ist in Hallein ein Gedenktag.
13 Uhr: Führung von Anna Holzner
Ab 14 Uhr „Singen für alle!“ Gemeinsam musizieren, ganz im Sinne des Komponisten.
Für alle, auch ohne Vorkenntnisse
Ab 15.45 Gedenken am Grubergrab zur Todesstunde mit der Halleiner Bürgergarde
kostenlos
Sonntag, 8. Juni, 14–16 Uhr


Ein besonderer Vogel?
Familiensonntag
Martina Mathur
Oder geht es doch um besondere Menschen?
Dieser spaßige Nachmittag sorgt für viel Unterhaltung:
Ein Zeiserl aus Papier basteln, das Halleiner Zeiserllied singen, den Text mitnehmen
und ganz nebenbei die Antwort auf die Frage finden! Viel Spaß!
Anmeldung unter: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 7 Euro zuzügl. Museumseintritt
Dienstag, 10. Juni, 18 Uhr

Die Kelten vom Dürrnberg
Führung
Gina Schönberger
Salzgewinnung, Siedlung und Gräber – Die originalen Fundstücke vom Dürrnberg
wie Schnabelkanne & Co liefern spannende Einblicke in die Welt der Kelten.
Kosten: Museumseintritt
Donnerstag, 12. Juni, 18 Uhr

Jazz & Wein
Barkonzert mit Weinverkostung
Die Combo & Die Päpstin
Jazz und Wein treffen an diesem Abend beschwingt zusammen.
Gerhard Ammerer als Ensemblemitglied gibt Einblicke in die Weintradition der Wachau
und den überraschenden Zusammenhang mit dem Land Salzburg:
Von Wein- und Wienerliedern bis hin zu Jazz.
Das Foyer des Museums wird zu einer gemütlichen Lounge.
„Weinerlebnis Max Schauer“ aus Oberalm bietet eine Weinverkostung an.
Achtung: Es gibt nur eine begrenzte Sitzplatzanzahl. Es gilt: „First come – first serve“.
Kosten: Museumseintritt (ohne Weinverkostung)
Samstag, 14. Juni, 11–13 Uhr

Propeller eines „B24 Liberator“
Citizen Science
Gerald Petritsch
Aus amerikanischen Flugzeugen fielen am Kriegsende Bomben auf Hallein.
Interessierte Laien erzählen bei einem Gespräch in der Ausstellung
über Wege des selbstständigen Erforschens historischer Relikte.
Kosten: Museumseintritt
Montag, 16. Juni, 18 Uhr

Urgeschichte im Land Salzburg
Führung
Caroline Dürauer
Bodenschätze wie Bergkristall, Kupfer und Salz lockte die prähistorischen Menschen
nach Salzburg. Wie entwickelte sich der rege Austausch von Waren und Rohstoffen
bis zur ersten Münze im Land Salzburg?
Kosten: Museumseintritt
Mittwoch, 18. Juni, 18 Uhr

Der Teufel in Hallein
Vortrag
Gerhard Ammerer
Der Vortragende entführt ins Hallein zur Zeit der Fürsterzbischöfe Schrattenbach und Colloredo.
Ein vom Teufel besessener Handwerker aus dem Salinenbezirk wendet sich
an die Herrscher Salzburgs und wird ganz unterschiedlich aufgenommen.
Gerhard Ammerer zeichnet die Geschichte „Der Kleitzlermeister Matthias Angerer
und seine Dämonen“ anhand der umfassenden Dokumente teuflisch gut nach.
Kosten: Museumseintritt
Montag, 23. Juni, 17.30 Uhr

Musik in der Urgeschichte
Kurzführung
Martina Mathur
Ein kurzer Rundgang durch die Ausstellung als Einstimmung auf das gemeinsame Musizieren.
Kosten: Museumseintritt
Montag, 23. Juni, 18 Uhr

Celtic Music
Jam Session
Martina Mathur
Der neue Treffpunkt für Freunde irokeltischer Musik! Das eigene Instrument einpacken,
vorbeikommen und gemeinsam musizieren und singen! Noten und Bier sind vorhanden.
Notenkenntnis ist nicht erforderlich. Oder einfach nur zuhören und am Feierabend chillen?
Kosten: Museumseintritt
Mittwoch, 25. Juni, 18 Uhr

Keltenmuseum Hallein – Gebäude und Geschichte
Vortrag
Anna Holzner
Im Vorfeld des Umbaus hat Anna Holzner viel recherchiert.
Das Keltenmuseum Hallein besteht seit 1970 in dem aktuellen Gebäude,
das früher „Neue Pfleg“ hieß. Im Laufe der Zeit wuchs es mit dem ehemaligen
„Wasnerhaus“ zusammen. Der Vortrag widmet sich den Halleiner Museumsstandorten
und den Funktionsveränderungen des Pfleggebäudes.
Kosten: Museumseintritt
Freitag, 27. Juni, 17 Uhr

Ich bin Teil der Geschichte!
Projektpräsentation
Maria Erker, Monika Sendlhofer, Erich Maislinger
Iris Moosleitner, Lucas Sposta, Barbara Tober, Petra Wallmann
Das Stille Nacht Museum Hallein präsentiert das Leben von Franz Xaver Gruber
und seiner Familie. Aber was bleibt von unserer Familie?
Dieser Frage stellten sich Schülerinnen und Schüler der MS Hallein-Burgfried (3a & 3c)
und präsentieren ihre Ergebnisse mit Ausstellungsobjekten, Texten, Katalog und
Audio-Stationen in diesem Museum, das vorher fremd war und jetzt einen Teil
ihrer eigenen Geschichte ausstellt.
Culture connected Projekt des Keltenmuseum Hallein mit der Schulpartnerin MS Hallein-Burgfried
Kostenlos