
Stille Nacht Museum Hallein
Gruberplatz 1
5400 Hallein
Besucherservice
T +43 6245 80 783-30
stillenachtmuseum@hallein.gv.at
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag 9–17 Uhr
Auch am 24., 25., 31. Dezember und am 1. Jänner geöffnet!
1945/2025 – 80 Jahre Kriegsende in Hallein
Sonderausstellung des Keltenmuseum Hallein im Stille Nacht Museum Hallein
5.5.–13.7.2025
Eröffnung: 5. Mai 2025, 18 Uhr
Am 5. Mai 1945 marschierten die alliierten Streitkräfte ein und befreiten Hallein vom nationalsozialistischen Regime. Nur wenige Tage zuvor nahmen amerikanische Bomber die Stadt ins Visier, um eine mögliche Fluchtbewegung vom Obersalzberg zu unterbinden. Der Krieg war zu Ende, aber die Verunsicherung blieb. Als die französische Panzerdivision den Dürrnberg überquerte, wurde die Bevölkerung vom Kommunisten Karl Nedomlel, der kurze Zeit später auch Bürgermeister wurde, aufgefordert ruhig zu bleiben, die Straßen zu räumen und weiße Tücher an die Fenster zu hängen. Jede Form der Provokation sollte vermieden werden.
Die Sonderausstellung spannt den Bogen von der Eingliederung Österreichs in das „Deutsche Reich“, über den Rüstungsbetrieb „Eugen-Grill-Werke“ bis hin zur ersten Gemeinderatswahl nach 1945.
Thema ist auch die Verbindung von Felix Gruber, dem Enkel des Stille-Nacht-Komponisten, zur NSDAP. Er war der erste Standesbeamte in Hallein. Die Behörde wurde im Zuge der sogenannten „Gleichschaltung“ geschaffen, die obligatorische Zivilehe eingeführt und die Matrikenführung den Standesämtern übertragen.
Kuratorisches Team: Florian Knopp, Barbara Tober, Wolfgang Wintersteller, Benjamin Huber
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung
Freitag, 16. Mai, 18 Uhr
Vortrag: Kriegsende in Hallein
Wolfgang Wintersteller
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der Vortragende hat Informationen zum Kriegsende in Hallein recherchiert und berichtet über die Ereignisse in den Monaten danach. Dem Thema widmet sich derzeit eine Ausstellung im Stille Nacht Museum Hallein.
Kosten: Museumseintritt
Im Keltenmuseum Hallein
Samstag, 14. Juni, 11–13 Uhr
Citizen Science: Propeller eines „B24 Liberator“
Gerald Petritsch
Aus amerikanischen Flugzeugen fielen am Kriegsende Bomben auf Hallein. Interessierte Laien erzählen bei einem Gespräch in der Ausstellung über Wege des selbstständigen Erforschens historischer Relikte.
Kosten: Museumseintritt
Im Stille Nacht Museum Hallein
Buchbare Vermittlungsprogramme für Schulen und Gruppen
Workshop: Die Akte Gruber
Felix Gruber, der Enkel des Stille Nacht-Komponisten war Standesbeamter und Mitglied der NSDAP. Anhand alter Objekte und originaler Dokumente entdecken die Teilnehmenden seine Geschichte.
Workshop: 1945/2025
Die interaktive Führung bietet einen Überblick über die Geschehnisse kurz vor Kriegsende und die Zeit unmittelbar danach. Im Workshop recherchieren die Schüler*innen relevante Begriffe und teilen ihre Meinungen.
Stadtrundgang: Hallein und der Nationalsozialismus
Auf diesem antifaschistischen Weg wird deutlich, was der Krieg in Hallein an Rüstungsmaßnahmen, Notsituationen und vor allem an Leid für verschiedenste Bevölkerungsgruppen mit sich brachte.
Altersgruppe: ab der 8. Schulstufe
Dauer: 60 Minuten
Kosten: nur Museumseintritt
Die Programme sind auch in Kombination buchbar. Aus organisatorischen Gründen müssen alle Gruppenbesuche angemeldet werden.
Anmeldung & Info
Stille Nacht Museum Hallein
stillenachtmuseum@hallein.gv.at
+43 6245 80783–30
www.stillenachthallein.at
Öffnungszeiten: Täglich 9–17 Uhr